Kopenhagener Deutung

Kopenhagener Deutung
Kopenhagener Deutung
 
[nach der Wirkungsstätte von N. Bohr], die von N. Bohr und W. Heisenberg 1926/27 gegebene Deutung der modernen Quantentheorie und ihrer Ergebnisse. Ausgehend von der durch M. Born gegebenen statistischen Deutung der quantenmechanischen Wellenfunktionen als Wahrscheinlichkeitsamplituden, wird das Auftreten statistischer Zusammenhänge mit der prinzipiellen Ungenauigkeit der Messung komplementärer Größen begründet. Sie beruht weiter auf der Komplementarität von Teilchen- und Wellenbild, wonach zur vollständigen Beschreibung der atomaren und subatomaren Erscheinungen beide Aspekte notwendig sind (Welle-Teilchen-Dualismus). Die Kopenhagener Deutung berücksichtigt die Notwendigkeit, auch mikrophysikalische Experimente mit den Begriffen der (makroskopischen) klassischen Physik zu beschreiben, und zeigt, dass die durch heisenbergsche Unschärferelationen eingeengte Objektivierung der Ergebnisse von Beobachtungen zur statistischen Beschreibung mikrophysikalischer Erscheinungen zwingt: Die Quantentheorie liefert nur die Wahrscheinlichkeit des Eintretens von Ereignissen, erlaubt aber nicht eine raumzeitliche Beschreibung dessen, was zwischen zwei Beobachtungen geschieht. Da jeder Versuch, eine solche Beschreibung zu finden, zu Widersprüchen führt, ist der Begriff »Geschehen« auf die Beobachtung zu beschränken.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kopenhagener Deutung — Die Kopenhagener Deutung ist eine Interpretation der Quantenmechanik. Sie wurde um 1927 von Niels Bohr und Werner Heisenberg während ihrer Zusammenarbeit in Kopenhagen formuliert und basiert auf der von dem Nobelpreisträger Max Born… …   Deutsch Wikipedia

  • Kopenhagener Interpretation — Die Kopenhagener Deutung ist eine Interpretation der Quantenmechanik. Sie wurde um 1927 von Niels Bohr und Werner Heisenberg während ihrer Zusammenarbeit in Kopenhagen formuliert und basiert auf der von Max Born vorgeschlagenen… …   Deutsch Wikipedia

  • Messproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Meßproblem — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Quantentheorie — Eine Konsequenz der Quantenmechanik: Dichten der Aufenthaltswahrscheinlichkeit des Elektrons im Wasserstoffatom in verschiedenen Zuständen. Die Quantenmechanik, auch unscharf (neue) Quantentheorie oder „Quantenphysik“ genannt, ist eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Graham-Everett-Wheeler Modell — Die Viele Welten Interpretation (engl. many worlds interpretation oder MWI) ist eine realistische Interpretation der Quantenmechanik von Hugh Everett III, welche die unterschiedlichen überlagerten Zustände, die sich in der Zeitentwicklung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel-Welten-Interpretation — Die Viele Welten Interpretation (engl. many worlds interpretation oder MWI) ist eine realistische Interpretation der Quantenmechanik von Hugh Everett III, welche die unterschiedlichen überlagerten Zustände, die sich in der Zeitentwicklung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Viel-Welten-Theorie — Die Viele Welten Interpretation (engl. many worlds interpretation oder MWI) ist eine realistische Interpretation der Quantenmechanik von Hugh Everett III, welche die unterschiedlichen überlagerten Zustände, die sich in der Zeitentwicklung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Viele-Welten-Theorie — Die Viele Welten Interpretation (engl. many worlds interpretation oder MWI) ist eine realistische Interpretation der Quantenmechanik von Hugh Everett III, welche die unterschiedlichen überlagerten Zustände, die sich in der Zeitentwicklung eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Vielewelten-Interpretation — Die Viele Welten Interpretation (engl. many worlds interpretation oder MWI) ist eine realistische Interpretation der Quantenmechanik von Hugh Everett III, welche die unterschiedlichen überlagerten Zustände, die sich in der Zeitentwicklung eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”